Die Kampagne ist zu Ende gegangen und Meadow Robotics sagt DANKE an die vielen Investoren und Companisten!
Update No.1 vom 19.04.2018,bitte klicke zum Update HIER
Update No.2 vom 09.05.2018,bitte klicke zum Update HIER
Update No.3 vom 30.05.2018,bitte klicke zum Update HIER
Update No.4 vom 20.06.2018,bitte klicke zum Update HIER
Update No.5 vom 04.07.2018,bitte klicke zum Update HIER
Update No.6 vom 26.07.2018,bitte klicke zum Update HIER
Update No.7 vom 09.08.2018,bitte klicke zum Update HIER
Meadow Robotics geht mit dem autonomen Roboter für den Golfplatz in den Endspurt. Die Kampagne wird nächsten Freitag, den 31. August, beendet.Dies ist somit das vorletzte Update!
Meadow Robotics wurde 2017 als Robotik-Startup gegründet und hat als erstes Produkt den Range Robot entwickelt.Ein wirklich innovatives Produkt,wie ich persönlich finde.
Meadow Robotics hat sich auf die Entwicklung von Servicerobotik im Außenbereich spezialisiert. Ihr erstes Produkt von Meadow Robotics ist ein autonomer Roboter namens „Range Robot“, der das letzte Kettenglied in einer vollautomatisierten Golf Driving Range darstellt. Dadurch ersetzt es die bisherigen Sammelfahrzeuge.Wer selbst im Golf unterwegs ist,kann diese innovativen Gedanken ganz sicher folgen,zumal hier auch ein Umweltgedanke mitspielt und nicht ausser Acht gelassen werden sollte.Das Experten-Gründerteam bringt für diese Entwicklung entsprechend hohe Expertise aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau in das Unternehmen ein. Deshalb konnten die Gründer den Roboter eigenständig entwickeln und durch die Smart Factory der Heidelberger Druckmaschinen AG ,das weltweit aufgestellt ist,produzieren lassen.
Bislang müssen Mitarbeiter des Golfclubs bei Bedarf eine Ballsammelvorrichtung an ihr Fahrzeug anhängen und damit etliche tausend Golfbälle einsammeln, die auf der riesigen Rasenfläche verteilt liegen. Nachteile sind dabei unter anderem die Personalkosten inkl. dem Aufwand für die Personalplanung, Opportunitätskosten, die bei der notwendigen Sperrung der Range entstehen sowie Lärm und Abgase der benzinbetriebenen Sammelfahrzeuge.
Der Range Robot bietet eine vollautomatisierte Lösung ohne
Personaleinsatz und löst so die bisherigen Probleme beim Sammeln von
Golfbällen. Neben der erheblichen Kostenersparnis durch
Personaleinsparung ist außerdem keine Sperrung der Range nötig und der
effiziente Elektroantrieb senkt die Betriebskosten im Vergleich zum
benzinbetriebenen Sammelfahrzeug.
Für Betreiber von Golf Driving Ranges gibt es die Möglichkeit, den Range Robot entweder zu kaufen oder zu leasen.
Alle drei Gründer haben mit der Entwicklung des Range Robots bereits 2013 begonnen und erhielten in 2017 eine ESF-Förderung. Anfang 2018 konnte Meadow Robotics mit der Heidelberger Druckmaschinen AG einen kompetenten und erfahrenen Fertigungspartner für die Serienproduktion gewinnen.
Außerdem werden ab Mitte 2018 bereits erste Umsätze durch 5 Pilotkunden erzielt.
Für Betreiber von Golf Driving Ranges gibt es die Möglichkeit, den Range Robot entweder zu kaufen oder zu leasen.
Alle drei Gründer haben mit der Entwicklung des Range Robots bereits 2013 begonnen und erhielten in 2017 eine ESF-Förderung. Anfang 2018 konnte Meadow Robotics mit der Heidelberger Druckmaschinen AG einen kompetenten und erfahrenen Fertigungspartner für die Serienproduktion gewinnen.
Außerdem werden ab Mitte 2018 bereits erste Umsätze durch 5 Pilotkunden erzielt.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen